staufenklinik · operatives Leistungsspektrum

Je nach Größe des Eingriffs führen wir ambulante Operationen in Lokalanästhesie, Regionalanästhesie oder Vollnarkose durch. Unser OP-Zentrum erfüllt modernste Anforderungen, inkl. der Zulassung nach § 30 GewO.

Auf dieser Seite erhalten Sie einen kleinen Überblick über unser operativen Leistungen:
(Für weitere Informationen öffnen Sie bitte die nachfolgenden Themenfelder.)

Arthroskopie Knie
Die Arthroskopie, auch als Gelenksspiegelung bezeichnet, zählt zu den minimal-invasiven, also wenig belastenden Operationsmethoden, die zumeist in Vollnarkose durchgeführt werden.

Mit Hilfe eines Endoskops (auch Arthroskop genannt) und bildgebenden Verfahren wird das Innere des Kniegelenks für den Operateur sichtbar gemacht. Mit Hilfe kleiner, später kaum sichtbaren Schnittöffnungen werden Instrumente und Endoskop in das Kniegelenk eingeführt, welches vorher mit einer sogenannten Ringer-Lösung (NaCl-Lösung) gefüllt wurde. Damit können während der Operation mit Hilfe der Kameraansicht krankhafte Gelenksveränderungen sichtbar gemacht und gleichzeitig behandelt werden.

Heutzutage zählen Arthroskopien zu den risikoarmen und für den Patienten äußerst schonenden Routineverfahren mit einer sehr geringen Komplikationsrate.

Weiterführende Informationen zu:

  • Meniskusschaden > weitere Informationen
  • Kreuzbandverletzungen / Instabilität > weitere Informationen
  • Knorpelschaden:
    Bei schmerzhaften Knorpelschäden des Kniegelenks können diese durch eine Arthroskopie behandelt werden. Die jeweilige Technik richtet sich nach Alter, Begleitverletzungen, Ort beziehungsweise dem Ausmaß der Schädigung und vor allem dem Stadium des Knorpelschadens, wobei dieser Grad der Schädigung von Grad 1 bis zu Grad 4 reichen kann. Zur Anwendung kommen Techniken wie Knorpelglättung, Mikrofrakturierung, Abrasionsarthroplastik und Knorpeltransplantation.
  • Erkrankungen der Kniescheibe:
    Die Patellaluxation und Lateralisation ist entweder unfallbedingt oder auch angeboren die Kniescheibe in ihrem Gleitlager nicht korrekt positioniert, kann dies bei ausbleibender Besserung unter konservativer Therapie durch Korrektur des Bandapparates behoben werden. Die früher häufig durchgeführten Eingriffe wie „ lateral release“ oder „mediale Raffung“ haben heutzutage bis auf wenige Ausnahmen keine Daseinsberechtigung mehr. Das heutzutage gängigste Verfahren (wiederum abhängig von Alter, sportlicher Aktivität, Veränderungen der Kniescheibe sowie Achsfehlstellungen) ist die sogenannte „MPFL-Plastik“ bei der mittels einer körpereigenen Sehne minimalinvasiv eine sichere Stabilisierung der Kniescheibe erfolgen kann.

Weitere Informationen über Operationstechniken und Möglichkeiten der staufenklinik bei Schädigungen des Meniskus und Kreuzbandverletzungen

Arthroskopie Schulter
Die Arthroskopie, auch als Gelenksspiegelung bezeichnet, zählt zu den minimal-invasiven, also wenig belastenden Operationsmethoden, die zumeist in Vollnarkose durchgeführt werden.

Mit Hilfe eines Endoskops (auch Arthroskop genannt) und bildgebenden Verfahren wird das Innere des Schultergelenks für den Operateur sichtbar gemacht. Mit Hilfe kleiner, später kaum sichtbaren Schnittöffnungen werden Instrumente und Endoskop in das Schultergelenk eingeführt, welches vorher mit einer sogenannten Ringer-Lösung (NaCl-Lösung) gefüllt wurde. Damit können während der Operation mit Hilfe der Kameraansicht krankhafte Gelenksveränderungen sichtbar gemacht und gleichzeitig behandelt werden.

Heutzutage zählen Arthroskopien zu den risikoarmen und für den Patienten äußerst schonenden Routineverfahren mit einer sehr geringen Komplikationsrate.

Weiterführende Informationen zu:

  • Impingement (Engpass-Syndrom)
    Bei einem Engpass-Syndrom (Impingement) der Schulter kann bei fehlender Besserung unter intensiver konservativer Therapie über mindestens 8-12 Wochen diese arthroskopisch beseitigt werden. Es wird hier zunächst der betroffene Schleimbeutel (Bursa) entfernt und anschließend das Schulterdach.
  • Rotatorenmanschettenruptur  > weitere Informationen
  • Kalkschulter  > weitere Informationen
  • Schulterluxation  > weitere Informationen

Weitere Informationen über Operationstechniken und Möglichkeiten der staufenklinik bei Rotatorenmanschettenruptur,  Kalkschulter und Schulterluxation

Arthroskopie Sprunggelenk
Akute Verletzungen können zu diversen Erkrankungen des Sprunggelenks führen > weitere Informationen

Weitere Informationen über Operationstechniken und Möglichkeiten der staufenklinik bei Sprunggelenksverletzungen 

Handchirurgie
Gerade im Bereich des Armes und der Hand können eine Vielzahl von Erkrankungen und Verletzung zu Beschwerden und Beeinträchtigungen führen, die sich in Schmerzen, Bewegungseinschränkungen und/oder Lähmungserscheinungen äußern können.

In manchen Fällen können auch mehrere Krankheitsbilder gleichzeitig auftreten, sodass eine medizinische Abklärung des
Sachverhaltes in jedem Fall dringend angeraten ist.

Weiterführende Informationen:

  • Karpaltunnel-Syndrom:
    Durch Einengungen des Karpaltunnels kommt es ab einem bestimmten Stadium zu Druckschäden der dort laufenden Nerven (Medianus), was insbesondere in der Nacht zu erheblichen Beschwerden führen kann. Durch einen kleinen Hautschnitt kann der Karpaltunnel erweitert und die Beschwerden damit rasch und dauerhaft behoben werden.
  • Sehnenscheideneinengungen:
    Bei fortdauernden Beschwerden durch Einengungen der Sehnenscheiden können diese operativ mittels Durchtrennung des verursachenden Ringbandes behoben werden. Der Eingriff selbst ist in den allermeisten Fällen in örtlicher Betäubung möglich.
  • Morbus Dupuytren:
    Unter Morbus Dupuytren versteht man Verwachsungen und Vernarbungen in der Hohlhand, welche Beschwerden und vor allem auch Bewegungseinschränkungen der Finger verursachen können. Die Verwachsungsstränge werden gelöst und entfernt, wobei der dazu nötige Eingriff sowohl in Vollnarkose als auch in Regionalanästhesie (Plexusanästhesie), manchmal unter Umständen sogar in Lokalanästhesie erfolgen kann.
  • Ganglion:
    Bei Ganglien handelt es sich um „Überbeine“ welche von Gelenken und Sehnen ausgehen. Sollten diese Beschwerden bereiten oder an Größe zunehmen, können sie zumeist in Lokalanästhesie entfernt werden.
Leistenbruch
Leistenbrüche verursachen oftmals Beschwerden, bergen aber auch die Gefahr einer Einklemmung mit nachfolgender Notfalloperation.

Es stehen hier eine Vielzahl von OP-Methoden zur Verfügung. Leistenbrüche werden bei uns abhängig von Alter, Größe und Geschlecht mittels Naht (OP nach Shouldice oder Bassini), Netz (OP nach Liechtenstein) oder Plug (OP nach Rutkow) versorgt.

Nabelbruch
Nabelbrüche können Beschwerden oder Einklemmungen verursachen.

Sehr kleine Brüche können direkt verschlossen werden. Ab einer gewissen Größe erfolgt Verschluss jedoch aufgrund der verminderten Rezidivgefahr (Rückfallgefahr) für den Patienten mittels Netz.

Frakturversorgung und Metallentfernung
Frakturen der Hand, des Handgelenks sowie des Sprunggelenks gehören zu den häufigsten unfallbedingten Verletzungen  > weitere Informationen